Wann haben Sie Ihre Cybersicherheit das letzte Mal einem gründlichen Check unterzogen? Wenn Sie sich jetzt den Kopf zerbrechen und versuchen, sich daran zu erinnern, ist es gut möglich, dass Ihre Verteidigungssysteme anfälliger für Cyberangriffe sind, als Ihnen lieb ist.
Angesichts zunehmender strategischer und groß angelegter Cyberbedrohungen wie Ransomware und Angriffe auf die Lieferkette suchen Unternehmen händeringend nach Möglichkeiten, ihre Cyberabwehr zu stärken. Cybersicherheits-Audits sind in einer derart unbeständigen Bedrohungslandschaft unverzichtbar, denn sie ermöglichen es Unternehmen, potenzielle Risiken zu erkennen und zu bewältigen, bevor sie sich zu einem ausgewachsenen Datenverstoß ausweiten.
Bewährte Praktiken für die Durchführung einer Cybersicherheitsüberprüfung
Die Durchführung einer Cybersicherheitsprüfung mag entmutigend erscheinen, aber das muss sie nicht. Sie müssen nur diese drei einfachen Schritte befolgen:
1. Umfang bestimmen
Der erste Schritt bei der Planung Ihres Audits besteht darin, zu entscheiden, welche Aspekte Ihres Cybersicherheitsprogramms geprüft werden sollen. Dazu müssen Sie den Zweck des Audits bestimmen, die wichtigsten Beteiligten ermitteln und den Durchführungsprozess planen.
2. Risiken bewerten
Nach der Festlegung des Umfangs ist der nächste Schritt die Bewertung der Risiken im Bereich der Cybersicherheit. Diese Übung zielt darauf ab, potenzielle Bedrohungen innerhalb des Prüfungsumfangs und die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen zu deren Abwehr zu ermitteln.
Zu den üblichen Cyber-Bedrohungen gehören:
Die wirksamste Waffe gegen diese Bedrohungen ist eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung. Mit Tools wie GFI LanGuard, können Unternehmen Cyber-Bedrohungen in Echtzeit erkennen. Durch die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen können Unternehmen das Risiko schwerwiegender Vorfälle, wie z. B. Datenschutzverletzungen, verringern und so ihre Vermögenswerte, ihren Ruf und ihre Gewinne schützen.
3. Implementierung eines Plans zur Reaktion auf Vorfälle
Nachdem Sie die potenziellen Bedrohungen für die Cybersicherheit Ihres Unternehmens erkannt haben, besteht der letzte Schritt darin, einen umfassenden Plan zur Reaktion auf Vorfälle zu erstellen und umzusetzen. Ein gut ausgearbeiteter Plan zur Reaktion auf einen Vorfall sollte die folgenden Schlüsselelemente umfassen:
15.10.2023
Explore the essentials of NIS2 compliance in the healthcare sector and uncover how NIS2 standards are crucial for protecting patient data amidst the growing digital threats. We also introduce how tools like GFI LanGuard can aid in navigating the compliance pathway, making the journey toward enhanced data security more straightforward for healthcare providers.
15.08.2023
Verfolgen Sie heute mit uns die Entwicklung der Cybersicherheitsvorschriften der Europäischen Union (EU) - den Übergang von der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) zur erweiterten NIS2-Richtlinie. Wir werden die Entstehung der NIS-Richtlinie und ihres neueren Gegenstücks, der NIS2-Richtlinie, erläutern, was Unternehmen tun müssen, um die Vorschriften einzuhalten, und wie die EU durch ihre fortschrittliche Gesetzgebung den Anforderungen unserer zunehmend vernetzten und digital komplexen Welt gerecht wird.
20.07.2023
Die neue NIS2-Richtlinie der EU hat Auswirkungen auf verschiedene Branchen und digitale Dienste und stellt ein neues Kapitel im Umgang mit Cyber-Sicherheitsrisiken dar. Wir stellen Ihnen die Feinheiten der NIS2-Richtlinie vor, beleuchten die Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur und zeigen Ihnen, wie Sie mit den Lösungen von GFI Software den Weg in diese neue Dimension der Cybersicherheit ebnen können.
19.06.2023
Die Europäische Union hat kürzlich die NI2-Richtlinie eingeführt, ein umfassendes Rahmenwerk zur Stärkung der Abwehr digitaler Bedrohungen in der Region. In diesem Blog-Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Aspekte von NIS2 ein, erörtern die wichtigsten Auswirkungen und Anforderungen und erläutern, wie GFI Unternehmen dabei helfen kann, sich in dieser neuen Cybersicherheitslandschaft zurechtzufinden